Muslimische Frauen erinnern an die Ermordung von Müttern und Kindern in Auschwitz
1. Einführung
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
2. Das Lilli Jacob Album
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
3. Eingangsselektion
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
4. SS-Dokumente zu Eingangsselektion
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
5. Der Duisburger Prozess gegen Heinrich Kühnemann 1991-93
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
6. Max Rosenstein und seine Familie
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Muslimische Frauen erinnern an die Ermordung von Müttern und Kindern in Auschwitz
Gedenken zum November-Pogrom 1938
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
1. Juli
Der Tag gegen antimuslimischen Rassismus
Wer ist Marwa El-Sherbini?
In der muslimischen Community wird am 1. Juli an Marwa El-Sherbini erinnert. Die aus Ägypten stammende Muslimin wurde vor elf Jahren im Dresdner Landgericht Opfer eines rassistisch motivierten Mordes.
El-Sherbini sagte am 1. Juli 2009 als Zeugin gegen einen Mann aus, der sie auf einem Spielplatz rassistisch beleidigt hatte. Zuvor hatte sie ihn gebeten, die Schaukel ihrem dreijährigen Sohn zu überlassen. Der damals 29-jährige Alex W. beschimpfte sie als Islamistin, Terroristin und Kopftuchträgerin.
Während der Verhandlung vor dem Landgericht zog Alex W. ein Messer aus seinem Rucksack und stach damit 16-mal auf die 31-jährige Frau ein, vor den Augen der Familienmitglieder.
Ihr Ehemann Elwy Okaz kam ihr als einziger zur Hilfe.
El-Sherbini starb noch im Gerichtssaal. Sie war im dritten Monat schwanger.
Interview mit einer Bielefelder Mutter und ihrer Tochter im Juni 2020
Gibt es Rassismus?
Ja, selbstverständlich!
Können Sie konkrete Beispiele für antimuslimischen Rassismus nennen?
Ja, ich kann mehrere nennen.
Zum Beispiel hatte ich mal ein Medikament in einer Apotheke bestellt. Am nächsten Tag, als ich es abholen wollte, wurde ich gefragt, ob ich denn lesen könnte? Ich habe dann einfach gefragt: “Ja, was meinen Sie denn, kann ich es?“ Daraufhin wurde die Apothekerin verlegen und meinte, sie müsse das fragen. Ich denke, es lag an meinem Kopftuch, warum sie mich so behandelt hat.
Nach dem Anschlag vom 11. September stand ich mit meinem Fahrzeug an einer roten Ampel. Der Fahrer, der neben mi